top of page

Everything You Will Ever Need to Know About Werden



Auf deiner Suche nach deutschen Wortbedeutungen hast du wahrscheinlich die Wörter “wurden”, “würden”, “worden”, “wirst” und auch “wird” gesehen. Das sind alle Formen desselben Verbes “werden”. Man verwendet dieses Verb, sowohl um die Zukunft auszudrücken, als auch für das Passiv und den Konjunktiv. Heute erkläre ich all das, was man über das Verb “werden” wissen muss.

Wenn man “werden” im Präsens verwendet, wird es oft als “to become” übersetzt. Am Montag habe ich euch gezeigt, wie man “werden” im Präsens konjugiert.

ich werde du wirst er, sie, es wird wir werden ihr werdet sie, Sie werden

Man verwendet diese Formen des Verbs auch um das Futur zu bilden. Um das einfache Futur zu bilden, verwendet man das zweite Verb am Ende des Satzes als Infinitiv. Wenn ich “das einfache Futur” sage, meine ich, dass etwas nicht jetzt passiert, sondern später passieren wird. Futur 1 wird nur mit einer Form von “werden” und einem Infinitiv gebildet. Darüber habe ich auch am Montag gesprochen.

Flashback: Ich werde nach Deutschland fliegen. - I will fly to Germany. Morgen werde ich Pizza essen. - Tomorrow I will eat pizza. Du wirst unbesiegbar sein. - You will be unbeatable.

Wenn man das erste Futur “Futur 1” nennt, muss es mindestens auch noch “Futur 2” geben. Futur 2 verwendet man um eine abgeschlossene Handlung in der Zukunft auszudrücken.

Zum Beispiel: Er wird schon gegessen haben. - He will have already eaten. Wir werden müde gewesen sein. - We will have been tired.

In diesen Sätzen verwenden wir drei Verben. Das Verb “werden” wird konjugiert und in Position 2 in Aussagen gestellt und Position 1 oder nach dem Fragewort in Fragen. Am Ende des Satzes sehen wir ein Partizip 2 und ein Hilfsverb. Das Partizip 2 ist vor dem Hilfsverb. Das ist so eine Art Bocksprung für Verben.

Falls du dich fragst, warum hier ‘werden’, ein Partizip 2 und ein weiteres Hilfsverb verwendet werden, musst du folgendes wissen. Das Verb ‘werden’ drückt im Futur 2 die Zukunft aus. Die deutsche Sprache hat für die Vergangenheit ein Affix, nämlich -t- entwickelt (Beispiel: holte, brachte, sagte). Für die Zukunft gibt es solch ein Affix nicht, deswegen brauchen wir 'werden' als Ausdruck für Zukunft. Das Partizip 2 und das beibehaltene Hilfsverb drücken, wie beim Perfekt und Plusquamperfekt, eine abgeschlossene Handlung aus. Alle drei Verbformen zusammen drücken damit eine abgeschlossene Handlung in der Zukunft aus.

Wir beginnen mit nur einem Verb im Präsens.

Er isst etwas. - He is eating something. Er ist müde. - He is tired.

Im Perfekt verwenden wir ein Hilfsverb, “haben” für Verben ohne Bewegung und “sein” für Verben mit Bewegung. Das Hilfsverb springt in den Satz, wo das konjugierte Verb hingehört. Das andere Verb wird ein Partizip Perfekt und springt ans Ende des Satzes.

Er hat etwas gegessen. - He ate something. Er ist müde gewesen. - He was tired.

Im Futur 2 fügen wir “werden” noch zu und das Hilfsverb springt ans Ende des Satzes, also hinter das Partizip 2 als Infinitiv.

Er wird etwas gegessen haben. - He will have eaten something. Er wird müde gewesen sein. - He will have been tired.

Jetzt sind wir mit den Zeitformen von “werden” fertig. Leider gibt es noch etwas, das wir wissen müssen. “Werden” wird auch verwendet um das Passiv zu bilden. Das Passiv kann in jeder Zeitform gebildet werden und auch mit Modalverben.

Das Passiv besteht aus zwei Teilen, “werden” und ein Partizip 2. Man konjugiert “werden” der gewünschten Zeitform nach. Ich habe euch schon die Formen im Präsens gezeigt. Deshalb werde ich damit beginnen um die Beispielsätze einfach zu halten.

Aktiv: Der Mann isst den Apfel. - The man is eating the apple. Passiv: Der Apfel wird von dem Mann gegessen. - The apple is being eaten by the man.

Aktiv: Die Frau wirft den Ball. - The woman is throwing the ball. Passiv: Der Ball wird von der Frau geworfen. - The ball is being thrown by the woman.

Im Präteritum konjugiert man “werden” so: ich wurde du wurdest er, sie, es wurde wir wurden ihr wurdet sie, Sie wurden

Die Beispielsätze sind den ersten ähnlich.

Aktiv: Der Mann aß den Apfel. - The man ate the apple. Passiv: Der Apfel wurde von dem Mann gegessen. - The apple was eaten by the man.

Aktiv: Die Frau warf den Ball. - The woman threw the ball. Passiv: Der Ball wurde von der Frau geworfen. - The ball was thrown by the woman.

Im Perfekt wird es etwas komplizierter. Jetzt stellen wir das Wort “worden”, das auch eine Form von “werden” ist, ans Ende des Satzes hinter das Partizip 2 und wir konjugieren das Verb “sein” als Hilfsverb.

Aktiv: Der Mann hat den Apfel gegessen. - The man ate the apple. Passiv: Der Apfel ist von dem Mann gegessen worden. - The apple was eaten by the man.

Aktiv: Die Frau hat den Ball geworfen. - The woman threw the ball. Passiv: Der Ball ist von der Frau geworfen worden. - The ball was thrown by the woman.

Man kann auch das Plusquamperfekt mit dem Passiv bilden. Um das zu tun, muss man einfach “sein” im Präteritum konjugieren und die anderen Verben lassen wie sie in den letzten Beispielen sind.

Aktiv: Der Mann hatte den Apfel gegessen. - The man had eaten the apple. Passiv: Der Apfel war von dem Mann gegessen worden. - The apple had been eaten by the man.

Aktiv: Die Frau hatte den Ball geworfen. - The woman had thrown the ball. Passiv: Der Ball war von der Frau geworfen worden. - The ball had been thrown by the woman.

Das Passiv im Futur 1 und 2 ist viel einfacher. Im Futur 1 haben wir zwei Versionen von “werden”. Die erste konjugieren wir und die zweite ist am Ende des Satzes hinter dem Partizip 2.

Aktiv: Der Mann wird den Apfel essen. - The man will eat the apple. Passiv: Der Apfel wird von dem Mann gegessen werden. - The apple will be eaten by the man.

Aktiv: Die Frau wird den Ball werfen. - The woman will throw the ball. Passiv: Der Ball wird von der Frau geworfen werden. - The ball will be thrown by the woman.

Im Futur 2 haben wir noch einmal “worden” im Satz. Es ist zwischen dem Partizip 2 und das Infinitiv von “sein”. Man konjugiert “werden” wie immer im Futur 2.

Aktiv: Der Mann wird den Apfel gegessen haben. - The man will have eaten the apple. Passiv: Der Apfel wird von dem Mann gegessen worden sein. - The apple will have been eaten by the man.

Aktiv: Die Frau wird den Ball geworfen haben. - The woman will have thrown the ball. Passiv: Der Ball wird von der Frau geworfen worden sein. - The ball will have been thrown by the woman.

Diese Passivsätze werden noch komplizierter, wenn man ein Modalverb hinzufügt, aber ich lasse diese Beispiele für heute. Wir haben noch nicht über den Konjunktiv 2 gesprochen und der Konjunktiv 2 muss erklärt werden.

Meiner Meinung nach ist der Konjunktiv 2 einfacher als das Passiv, denn es gibt nicht so viele Varianten davon. In der Vergangenheit mit dem Konjunktiv 2 kann man “werden” nicht verwenden. Man verwendet “hätte” und “wäre” um die Vergangenheit mit dem Konjunktiv 2 auszudrücken. Es gibt zwei Zeitformen mit dem Konjunktiv 2, in denen man “werden”, also “würde” verwenden kann. Um das Präsens oder Futur im Konjunktiv 2 mit “würden” zu bilden, verwendet man eine dieser Formen mit einem Infinitiv am Ende des Satzes.

ich würde du würdest er, sie, es würde wir würden ihr würdet sie, Sie würden

Zum Beispiel: Ich würde die Kekse essen. - I would eat the cookies. Wir würden die Landkarte mitnehmen. - We would take the map along.

Wenn man diese Sätze ins Passiv umschreibt, werden sie: Die Kekse würden von mir gegessen werden. - The cookies would be eaten by me. Die Landkarte würde von uns mitgenommen werden. - The map would be brought by us.

So einfach ist es. Das Verb “werden” wird verwendet, um das Passiv zu bilden und die Zukunft auszudrücken. Der Konjunktiv 2 kann auch mit werden gebildet werden. Das war nicht so kompliziert.

Das Skript dieses Videos, ein Arbeitsblatt über “werden” und eine MP3 von diesem Video sind auf meiner Patreon-Seite. Bis Montag. Tschüss.


Comments


Learn German with Herr Antrim.jpeg

About the Author

Herr Antrim is a German teacher with over 10 years of teaching experience. In 2011 he started his successful YouTube Channel "Learn German with Herr Antrim". In 2013 he created this website to enhance the German language lessons he was providing on YouTube. He is now the author of his own e-book, "Beginner German with Herr Antrim". He has also been featured on numerous blogs and other sites. Find out more about Herr Antrim

  • Herr Antrim on YouTube
  • Herr Antrim on Twitter
  • Herr Antrim on Facebook
  • Herr Antrim on Instagram

Disclaimer: This website is not connected to Herr Antrim's work at Edwardsville High School. Everything that is on this website is about the YouTube channel "Learn German with Herr Antrim" and not the classes that he teaches at EHS. All opinions, ideas, and concepts on this website are property of Herr Antrim. 

Click to contact Herr Antrim via email

© 2018 Herr Antrim

Impressum

Learn German with Herr Antrim Voted #6 Best YouTube Channel for Learnig a Languge
Learn Germa with Herr Antrim Voted Top 15 Blogs for Learning German
bottom of page