top of page

Relativpronomen & Relativsätze - Intermediate German with Herr Antrim Lesson #9


In den letzten zwei Grammatik-Lektionen habe ich über unterordnende Konjunktionen gesprochen, aber diese Wörter sind nicht die Einzigen, die die Wortstellung eines Satzteils beeinflussen können. Es gibt auch Relativpronomen. Diese Pronomen sehen fast immer wie die bestimmten Artikel aus, aber manchmal sind sie komisch. Heute zeige ich sie euch und erkläre wie, wann und warum man sie verwendet.

Dieses Video wird von Lingoda gesponsert. Nehmt live online deutschsprachige Unterrichtsstunden jederzeit mit Muttersprachlern. Klickt diesen Link in der Beschreibung und fangt heute an, Deutsch mit Lingoda zu lernen.



Relativpronomen, wie alle Pronomen, ersetzen Substantive. Um ein Relativpronomen zu verwenden, muss man zuerst dieses Substantiv im Satz nennen. Danach kann man dieses Substantiv mit einem Relativsatz beschreiben. Relativsätze heißen auch “Bezugssätze”, da sie sich auf das vorher genannte Substantiv beziehen. Während Nebensätze entweder am Anfang des Satzes oder am Ende des Satzes stehen müssen, können Relativsätze irgendwo im Satz stehen. Sie müssen einfach neben dem Substantiv stehen, auf das sie sich beziehen. Zum Beispiel: Im letzten Satz habe ich das Relativpronomen “das” erwähnt. “Das” bezieht auf das Substantiv “Substantiv” und der Relativsatz “auf das sie beziehen” gibt uns mehr Informationen über dieses Substantiv. Das Verb im Relativsatz steht am Ende des Satzteils.


Relativpronomen müssen mit Genus und Kasus übereinstimmen. Es ist egal wie das Substantiv selbst im Satz verwendet wird. Es ist nur wichtig wie das Relativpronomen im Relativsatz verwendet wird. Um das aufzuzeigen, werde ich ein paar Beispielsätze zeigen, die sehr ähnlich sind.

Der Hund, der weggelaufen ist, heißt Struppi. - In diesem Relativsatz wird das Relativpronomen als Subjekt verwendet. Deshalb ist es im Nominativ. Um das einfacher zu machen, kann man auch diese Sätze auseinander nehmen. Der Hund heißt Struppi. Der ist weggelaufen.

Der Hund, den wir gestern bekommen haben, heißt Struppi. - In diesem Relativsatz wird das Relativpronomen als Akkusativobjekt verwendet. Deshalb ist es Akkusativ. Wenn man diese Sätze auseinander nimmt, sind sie: Der Hund heißt Struppi. Wir haben den gestern bekommen.

Der Hund, dem wir einen Knochen gegeben haben, heißt Struppi. - In diesem Relativsatz wird das Relativpronomen als Dativobjekt verwendet. Deshalb ist es Dativ. Wenn man diese Sätze auseinander nimmt, sind sie: Der Hund heißt Struppi. Wir haben dem einen Knochen gegeben.

Der Hund, dessen Haare braun sind, heißt Struppi. - In diesem Relativsatz wird das Relativpronomen als Genitivobjekt verwendet. Deshalb ist es Genitiv. Wenn man diese Sätze auseinander nimmt, sind sie: Der Hund heißt Struppi. Seine Haare sind braun.

Wie ich es schon in diesem Video gemacht habe, kann man auch Präpositionen mit Relativpronomen verwenden. Dann wird das Relativpronomen im Kasus der Präposition nach verwendet. Zum Beispiel:

Die Frau, für die der Junge die Gartenarbeit macht, macht jetzt Ferien. - “Für” verlangt den Akkusativ. Deshalb steht “die” im Akkusativ.

Die Frau, mit der ich gerade arbeite, ist sehr fleißig. - “Mit” verlangt den Dativ. Deshalb steht “der” im Dativ.

Wie ich schon gesagt habe, sehen die meisten Relativpronomen genau wie die bestimmten Artikel aus, aber beim Dativ in der Mehrzahl ist das Relativpronomen “denen” anstelle “den” und die Relativpronomen im Genitiv sind alle anders als die bestimmten Artikel. Für männliche und sächliche Relativpronomen im Genitiv verwenden wir “dessen”. Für weibliche Relativpronomen und Relativpronomen in der Mehrzahl im Genitiv verwenden wir “deren”. Wenn ihr Tabellen mögt, habe ich eine für euch hier.


Und jetzt mehr Beispiele.

Ich mag deine neuen Schuhe, deren Schnürsenkel rosa sind.

Der Arzt misst meinen Puls mit einem Stethoskop, das er aus dem Kühlschrank geholt hat.

Ich brauche Schuhe, mit denen ich schneller rennen kann.

Die Beispiele, die ich schon gezeigt habe, sind vereinfachte Sätze, damit ihr seht, wie man einen Relativsatz bilden kann. Man kann mehr als ein Relativpronomen in einem Satz verwenden oder sogar ein Relativsatz in einem anderen Relativsatz. Da wir schon etwas über diese Pronomen wissen, werde ich jetzt kompliziertere Beispiele zeigen.

Die herumlaufende Frau, deren Hund weggelaufen ist, sucht immer noch nach dem Hund, der der Frau folgt.

Das Kind, dem wir schon zwei Stücke Schokolade gegeben hatten, ist zurückgekommen um mehr Schokolade von meiner Frau, die ein weiches Herz hat, zu bekommen.

Wenn die, die reinwollen, die die rauswollen, nicht rauslassen, dann können die, die rauswollen, die die reinwollen, nicht reinlassen.

Der Mann, der sich gestern von seiner Frau hat scheiden lassen, kauft seinem Sohn, den der Mann und seine Ex-Frau zusammen bekommen haben, einen neuen Wagen, mit dem der Sohn in die Schule fahren kann und dessen Räder während der Fahrt aufleuchten, zum Geburtstag.

Diesen Satz könnte man so auseinander nehmen. Der Mann kauft seinem Sohn einen neuen Wagen zum Geburtstag. Der Mann hat sich von seiner Frau gestern scheiden lassen. Der Mann und seine Ex-Frau haben den Sohn zusammen bekommen. Der Sohn kann mit dem neuen Auto in die Schule fahren. Die Räder des Wagens leuchten während der Fahrt auf.

Niemand würde sowas sagen, aber solche Sätze zeigen wie man Relativpronomen verwenden kann.

Ich hoffe dieses Video hat euch geholfen, die Relativpronomen und Relativsätze besser zu verstehen. Wenn ihr immer noch Fragen habt, könnt ihr sie in die Kommentare schreiben.

Wenn ihr online deutschsprachige Unterrichtsstunden sucht, solltet ihr bei Lingoda vorbeischauen. Ihre Lehrer sind Muttersprachler und ihre Lektionen sind fantastisch. Es gibt hier einen Link dafür.


Kommentare


Learn German with Herr Antrim.jpeg

About the Author

Herr Antrim is a German teacher with over 10 years of teaching experience. In 2011 he started his successful YouTube Channel "Learn German with Herr Antrim". In 2013 he created this website to enhance the German language lessons he was providing on YouTube. He is now the author of his own e-book, "Beginner German with Herr Antrim". He has also been featured on numerous blogs and other sites. Find out more about Herr Antrim

  • Herr Antrim on YouTube
  • Herr Antrim on Twitter
  • Herr Antrim on Facebook
  • Herr Antrim on Instagram

Disclaimer: This website is not connected to Herr Antrim's work at Edwardsville High School. Everything that is on this website is about the YouTube channel "Learn German with Herr Antrim" and not the classes that he teaches at EHS. All opinions, ideas, and concepts on this website are property of Herr Antrim. 

Click to contact Herr Antrim via email

© 2018 Herr Antrim

Impressum

Learn German with Herr Antrim Voted #6 Best YouTube Channel for Learnig a Languge
Learn Germa with Herr Antrim Voted Top 15 Blogs for Learning German
bottom of page