Hallo, Deutschlerner. Heute haben wir unsere zweite Grammatik-Lektion in dieser Serie. In dieser Lektion spreche ich über einige unterordnende Konjunktionen; diese sind: wenn, als, ob, falls, bevor, ehe, bis, sobald, da und damit.
Wenn ihr euer Deutsch auf ein höheres Niveau bringen wollt, könnt ihr an Unterrichtsstunden bei Lingoda der Online Sprachschule teilnehmen. Ich arbeite seit längerem mit Lingoda zusammen und kann euch versichern, sie werden euch helfen, eure Ziele beim Deutschlernen zu erreichen. Klickt diesen Link und fangt heute an, Deutsch mit Lingoda zu lernen.
Falls ihr sie braucht, gibt es wie immer Untertitel auf Deutsch und Englisch. Klickt CC um die Untertitel einzuschalten und dann die Einstellungen um die Sprache auszuwählen, wenn ihr an einem Computer seid. Wenn ihr dieses Video auf einem Handy seht, klickt einfach die drei Punkte in der oberen rechten Ecke, dann “Untertitel” und letztlich die Sprache auswählen. Wenn ihr neu hier seid, überlegt euch mal, ob ihr diesen Kanal abonnieren wollt.
Auf Patreon könnt ihr eine Kopie des Skripts auf Deutsch und Englisch, eine MP3 und ein Arbeitsblatt für jedes Video in dieser Serie herunterladen. Es gibt einen Link in der Beschreibung dafür.
Wenn man eine unterordnende Konjunktion verwendet, gibt es einen Hauptsatz und einen Nebensatz. Eine Konjunktion ist ein Verbindungswort, das Haupt- und Nebensatz verbindet. Der Hauptsatz ist der Satzteil ohne Konjunktion. Der Nebensatz enthält die Konjunktion. Der Hauptsatz kann alleine stehen, aber der Nebensatz braucht einen Hauptsatz.
Während nebenordnende Konjunktionen die Wortstellung nicht beeinflussen, beeinflussen die unterordnenden Konjunktionen die Wortstellung schon. Die Wortstellung im Hauptsatz ist nicht beeinflusst, wenn die unterordnende Konjunktion im zweiten Satzglied steht, also wenn der Nebensatz nach dem Hauptsatz steht. Im Nebensatz steht aber das Verb am Ende des Satzes. Wenn die unterordnende Konjunktion im ersten Satzteil steht, müssen die konjugierten Verben von beiden Satzteilen in der Mitte des Satzes neben dem Komma stehen. Diese Regeln gelten für all die Konjunktionen auf der Liste von heute und auch in meinem nächsten Video über Konjunktionen in zwei Wochen.
In meinem letzten Video habe ich die Konjunktion “wenn” 16 mal benutzt. Auf English kann man “wenn” mit “if” oder “when” übersetzen. Diese Konjunktion kann man in allen Zeitformen verwenden. Sie wird normalerweise mit mehrmaligen Handlungen verwendet (wenn ich Eis esse… zum Beispiel), aber sie kann auch mit zukünftigen einmaligen Handlungen verwendet werden (wenn ich mein Auto bekomme…). Hier sind ein paar Beispiele aus dem letzten Video.
Wenn ich 40 Stunden pro Woche arbeite, verdiene ich ungefähr 1400 € pro Monat.
Man wird erfolgreicher sein, wenn man irgendwo anders sucht.
Wenn ich eine Wohnung zu vermieten habe, rufe ich ein paar von diesen Leuten an.
Eine Konjunktion, die oft mit “wenn” verwechselt wird, ist “als”. Während “wenn” in jeder Zeitform verwendet werden kann, kann man “als” nur in der Vergangenheit verwenden. Es wird immer als “when” ins Englische übersetzt. In manchen deutschen Kreuzworträtseln fragt man nach einem anderen Weg um “zu der Zeit” zu sagen. Die Antwort ist “als”. Wenn man “zu der Zeit” in einem Hauptsatz sagen kann, kann man diesen Hauptsatz in einen Nebensatz verwandeln und “als” verwenden. Das gilt natürlich nicht, wenn “als” nicht als Konjunktion verwendet wird. Diese Konjunktion wird nur für einmalige Handlungen verwendet. Zum Beispiel:
Als eine Wohnung frei geworden ist, hat Trixi Rainer angerufen.
Rainer war froh, als Trixi ihn angerufen hat.
Rainer war schockiert, als er gelernt hat, dass es eine Warteliste für Wohnungen in Berlin gibt.
(Dieser Satz hat zwei Nebensätze mit zwei verschiedenen unterordnenden Konjunktionen. Da sie nach dem Hauptsatz stehen, beeinflussen sie die Wortstellung im ersten Satzteil nicht, aber in beiden Nebensätzen stehen die Verben am Ende des Satzes.)
Noch eine Konjunktion, die oft mit “wenn” verwechselt wird, ist “ob”. Der Grund dafür ist die englische Übersetzung. “Ob” heißt auch “if” auf Englisch. Um diese Unklarheit zu vermeiden, kann man “ob” mit “whether” übersetzen. Mit “ob” drückt man aus, dass es zwei Optionen gibt. Wenn eine zweite Option nicht genannt wird, ist es immer ‘oder nicht’ bzw. die Verneinung der ersten Option. Es ist einfach zu entscheiden, ob man “ob” im Satz braucht. Drückt man eine Entscheidung mit der Konjunktion aus? Dann braucht man “ob”.
Ob Rainer die Wohnung mag, wissen wir noch nicht.
Rainer muss Trixi bis Samstag bescheid geben, ob er die Wohnung will.
Ob das Wetter gut ist oder ob das Wetter nicht gut ist, ob das Wetter kalt ist oder ob das Wetter heiß ist, werden wir das Wetter abwettern egal wie das Wetter ist ob es uns gefällt oder nicht.
Es gibt noch eine Konjunktion, die auch als “if” übersetzt werden kann. “Falls” bedeutet aber etwas mehr. “Wenn” hat immer eine temporale Bedeutung und “falls” hat immer eine konditionale Bedeutung. Ich würde “falls” als “in case” ins Englische übersetzen. Lest die folgenden Sätzen und seht wie sich die Bedeutungen ändern.
Falls du das Geld hast, kannst du ein neues Auto kaufen. (In diesem Satz hast du das Geld gerade nicht und du wirst es vielleicht nicht bekommen, aber wir wissen wirklich nicht, ob du das Geld hast.)
Wenn du das Geld hast, kannst du ein neues Auto kaufen. (In diesem Satz hast du das Geld gerade nicht, aber du wirst es wahrscheinlich irgendwann bekommen.)
Ich habe noch einen Bleistift, falls du ihn brauchst.
Ich habe noch einen Bleistift, wenn du ihn brauchst.
(Diese zwei Sätze bedeuten fast das Gleiche. In dem zweiten Satz deuten wir an, dass du den Bleistift bestimmt brauchen wirst, aber in dem ersten Satz sind wir nicht so sicher.)
Die Konjunktion “bevor” verwendet man genauso wie das englische Wort “before”, aber nie als Präposition. Wenn man “before” als Präposition im Deutschen verwenden will, kann man “vor”, “vorher” oder “früher” sagen. Zum Beispiel:
Bevor ich ins Bett gehe, putze ich mir die Zähne.
Ich habe auch nur wenig Geld und kann nur zwei oder drei Monate Miete bezahlen, bevor ich kein Geld mehr habe.
Rainer findet eine Wohnung, bevor er nach Deutschland fliegt.
Man kann “ehe” fast immer anstelle “bevor” sagen. Es gibt keinen Unterschied zwischen “ehe” und “bevor”. Nur wenn es eine Beifügung gibt, wie zum Beispiel “kurz bevor” oder “drei Jahre bevor” kann man “ehe” nicht verwenden. “Ehe” wird nicht so oft verwendet, da es gehoben klingt. Wenn ich “ehe” in einem Satz höre, vermute ich, dass der Sprecher ein Monokel hat. Wenn du nicht wirklich weißt, ob du “bevor” oder “ehe” sagen solltest, solltest du “bevor” verwenden.
Ehe ich ins Bett gehe, putze ich mir die Zähne.
Der Ritter tötete den Drachen, ehe er die Prinzessin rettete.
Die Konjunktion “bis” gleicht “until” auf Englisch und wird auch gleich verwendet. “Bis” beschreibt ein andauerndes Ereignis, das zu einer bestimmten Zeit aufhört.
Jetzt muss ich einfach warten, bis sie mich anruft.
Ich hatte keine Haare, bis ich sechs Jahre alt war. Jetzt habe ich wieder keine Haare.
Die Mäuse spielen, bis die Katze nach Hause kommt.
Auf der anderen temporalen Seite eines Ereignisses gibt es die Konjunktion “sobald”. Diese Konjunktion wird verwendet um auszudrücken, dass etwas gerade nach einem anderen Ereignis passiert. Auf Englisch sagen wir “as soon as”.
Bevor er ins Kino geht, kauft er Schokolade.
Sobald er ins Kino geht, macht er die Schokolade auf.
Im ersten Satz kauft er Schokolade bevor er im Kino ist. Er ist wahrscheinlich wie ich. Ich möchte Schokolade im Kino essen, aber ich will die überteuerte Schokolade im Kino nicht kaufen. Im zweiten Satz öffnet er die Schokolade, die er früher gekauft hat, bevor er irgendetwas anderes macht, zum Beispiel seinen Sitzplatz finden.
Sobald eine Wohnung frei wird, ruft Trixi Rainer an.
Herr Antrim ist nach Hause gegangen, sobald er seine Arbeit erledigt hat.
Sobald ich genug Geld habe, kaufe ich mir ein Boot.
Es gibt ein paar Wörter im Deutschen, die mit “because” übersetzt werden können. Man darf einen Satz mit “denn” nicht anfangen, aber du kannst ihn mit “da” beginnen.
Da ich alleine nach Deutschland umziehe und nicht so viele Sachen mitbringe, brauche ich keine große Wohnung.
Manche Vermieter erhöhen sogar den Preis ihrer Wohnungen, da die Mieter fast jeden Preis zahlen werden.
Da eine Wohnung frei geworden ist, ruft Trixi Rainer an.
Die letzte Konjunktion auf meiner Liste für heute ist “damit”. “Damit” ist “da” ähnlich, aber man kann sie nicht in denselben Fällen verwenden. “Damit” bedeutet sowas wie “so that” auf Englisch.
Rainer arbeitet jeden Tag, damit er mehr Geld verdient.
Damit er nicht gegen das andere Auto fährt, macht Rainer eine Vollbremsung.
Der kluge Deutschlerner abonniert Herr Antrims Kanal, damit er kein Video verpasst.
Falls ihr Deutsch in Einzel- oder Gruppenunterricht lernen wollt, solltet ihr diesen Lingoda-Link anklicken, damit ihr eure Ziele beim Deutschlernen erreichen könnt.
Vergesst nicht zu abonnieren um jedes Video zu sehen und dieses Video zu liken. Wenn ihr das Skript dieses Videos und anderer Videos auf Deutsch und Englisch wollt, könnt ihr sie und auch ein Arbeitsblatt dazu auf meiner Patreon-Seite finden. Bis zum nächsten Mal. Tschüss.
#alswennsätze #alswenndifference #alswennwannob #alswennalsob #alswennwann #coordinatingandsubordinatingconjunctionsgerman #subordinatingconjunctionsgermanexamples #subordinatingconjunctionsgerman #subordinatingandcoordinatingconjunctionsgerman #learngermanconjunctions #germanconjunctionswordorder #germanconjunctionslist #herrantrim #deutschlernenmitherrnantrim #learngermanwithherrantrim #deutschlernen #learngerman
Comments