top of page

Nebenordenede Konjunktionen: und, oder, aber, denn - Intermediate German with Herr Antrim Lesson #3


Hallo, Deutschlerner. Heute ist unsere erste Grammatik-Lektion in dieser Serie. In dieser Lektion spreche ich über die nebenordnenden Konjunktionen; und, oder, aber und denn. Falls ihr sie braucht, gibt es wie immer Untertitel auf Deutsch und Englisch. Klickt CC um die Untertitel einzuschalten und dann die Einstellungen um die Sprache auszuwählen, wenn ihr an einem Computer seid. Wenn ihr dieses Video auf einem Handy seht, klickt einfach die drei Punkte in der oberen rechten Ecke, dann “Untertitel” und letztendlich die Sprache auswählen. Wenn ihr neu hier seid, überlegt euch mal, ob ihr diesen Kanal abonnieren wollt.

Wenn ihr mehr über dieses und andere Themen lernen wollt, könnt ihr an Unterrichtsstunden bei Lingoda der Online Sprachschule teilnehmen. Ich arbeite seit längerem mit Lingoda zusammen und kann euch versichern, sie werden euch helfen, eure Ziele beim Deutschlernen zu erreichen. Klickt den Link in der Beschreibung und fangt heute an, Deutsch mit Lingoda zu lernen.


Auf Patreon könnt ihr eine Kopie des Skripts auf Deutsch und Englisch, eine MP3 und ein Arbeitsblatt für jedes Video in dieser Serie herunterladen. Es gibt einen Link in der Beschreibung dafür.


Eine Konjunktion ist ein Wort, das andere Wörter oder Satzglieder verbindet. Es gibt viele Konjunktionen im Deutschen. Sie fallen in zwei Kategorien, nebenordnende und unterordnende Konjunktionen. Nebenordnende Konjunktionen beeinflussen die Wortstellung nicht. Heute spreche ich über die nebenordnenden Konjunktionen “und”, “oder”, “aber” und “denn”. Auf Englisch sind sie “and”, “or”, “but” und “because”.

Ich weiß nicht, wie gut ihr letzte Woche zugehört habt, aber ich habe viele von diesen Konjunktionen im letzten Video benutzt. Ich werde diese heute als Beispiele benutzen und etwas mehr Informationen dazu geben.

Die Konjunktionen “und” und “oder” können Wörter in einer Liste verbinden. Das macht man genau wie im Englischen. Es gibt aber kein Oxford Comma im Deutschen. Man fügt also kein Komma vor “und” oder “oder” hinzu. Die anderen Wörter in der Liste haben Kommas zwischen einander. Die Wörter, die man mit “und” oder “oder” verbindet, können Substantive, Verben, Adjektive oder andere Wortarten sein.

Zum Beispiel: Es gibt so viele schöne Städte und Orte in Deutschland.

Es gibt Berge und Wälder, Schlösser und Feste.

Im Norden gibt es die Nordsee und die Ostsee.

Es gibt mehr als 170 Museen und Galerien.

Es gibt vier Universitäten, vier Kunsthochschulen und sieben Fachhochschulen.

Ich könnte zwei oder drei von ihnen pro Woche besuchen.

Das ist für mich nicht so gut, denn ich möchte kein Auto kaufen oder fahren müssen.

All die Konjunktionen auf meiner Liste für heute können Satzglieder verbinden. Wenn die Subjekte der Satzglieder nicht dasselbe sind, muss man das Subjekt jedes Satzteils in dem Satzteil erwähnen.

Zum Beispiel: Es schneit oft sehr viel und in Berlin gibt es zu viele Hipster.

In Bayern sprechen sie Bairisch und in Sachsen spricht man Sächsisch.

Das Nachtleben ist cool und während des Tages gibt es auch viele Möglichkeiten.

Wenn das Subjekt in beiden Satzglieder dasselbe ist, kann man das nur einmal erwähnen.

Zum Beispiel: Ich könnte zwei oder drei von ihnen pro Woche besuchen und immer noch nicht alle in einem Jahr besuchen.

In kleineren Orten gibt es auch nicht viel zu tun oder viele Optionen für öffentliches Verkehrsmittel.

Wenn man “aber” verwendet, ist es egal, ob das Subjekt in beiden Satzgliedern dasselbe ist. Man muss es zweimal erwähnen. Wenn die Subjekte identisch sind, benutzt man im zweiten Satzglied meistens ein Pronomen, um Wiederholungen zu vermeiden.

Zum Beispiel: Sie sprechen dort berlinerisch, aber dieser Dialekt ist nicht zu schwer zu verstehen.

Im Norden gibt es die Nordsee und die Ostsee, aber im Süden gibt es die Alpen.

Der Schwarzwald im Südwesten ist sehr schön, aber es schneit oft sehr viel.

Das sieht cool aus, aber ich weiß nicht wie viele Male ich das besuchen kann ohne gelangweilt zu werden.

Hamburg hat das beste Nachtleben in Deutschland, aber ich finde das Alltagsleben besser in München.

Ich könnte in einem kleineren Ort wohnen, aber dort kann ich vielleicht keine Arbeit finden.

Die Konjunktion “denn” beantwortet die implizierte Frage “warum” in dem ersten Satzglied.

Zum Beispiel: Ich möchte in diesen Orten nicht wohnen, denn ich möchte Hochdeutsch lernen. - Warum willst du in diesen Orten nicht wohnen? Ich möchte Hochdeutsch lernen.

Leider kann ich nicht in München wohnen, denn ich kann kein Bairisch. - Warum kannst du nicht in München wohnen? Ich kann kein Bairisch.

Das ist für mich nicht so gut, denn ich möchte kein Auto kaufen oder fahren müssen. - Warum ist das für dich nicht so gut? Ich möchte kein Auto kaufen oder fahren müssen.

Nächste Woche kommt Rainer zurück mit einem neuen Video. Falls ihr Deutsch in Einzel- oder Gruppenunterricht lernen wollt, solltet ihr den Lingoda-Link in der Beschreibung klicken. Sie haben fantastische Lehrer, die euch zu euren deutschsprachigen Zielen bringen können.

Vergesst nicht zu abonnieren um jedes Video zu sehen und dieses Video zu liken. Wenn ihr den Text dieses Videos und anderer Videos auf Deutsch und Englisch wollt, könnt ihr sie und auch ein Arbeitsblatt dazu auf meiner Patreon-Seite. Bis zum nächsten Mal. Tschüss.

Bình luận


Learn German with Herr Antrim.jpeg

About the Author

Herr Antrim is a German teacher with over 10 years of teaching experience. In 2011 he started his successful YouTube Channel "Learn German with Herr Antrim". In 2013 he created this website to enhance the German language lessons he was providing on YouTube. He is now the author of his own e-book, "Beginner German with Herr Antrim". He has also been featured on numerous blogs and other sites. Find out more about Herr Antrim

  • Herr Antrim on YouTube
  • Herr Antrim on Twitter
  • Herr Antrim on Facebook
  • Herr Antrim on Instagram

Disclaimer: This website is not connected to Herr Antrim's work at Edwardsville High School. Everything that is on this website is about the YouTube channel "Learn German with Herr Antrim" and not the classes that he teaches at EHS. All opinions, ideas, and concepts on this website are property of Herr Antrim. 

Click to contact Herr Antrim via email

© 2018 Herr Antrim

Impressum

Learn German with Herr Antrim Voted #6 Best YouTube Channel for Learnig a Languge
Learn Germa with Herr Antrim Voted Top 15 Blogs for Learning German
bottom of page