top of page

Recycling in Germany


This week's A1/A2 video is sponsored by FlashAcademy. For just a few bucks each month, you can be on your way to learning loads of vocabulary and grammar in German and a ton of other languages. Download the FlashAcademy app today and get started.


FlashAcademy

In this video you will learn the basics of the German recycling system and compare it to the American system. If you are looking for a transcript of the video, it can be found below the video. If you want a side by side comparison in German and English, you can get that by supporting my work on Patreon.


In den USA recyceln wir manchmal, wenn wir wollen und es für uns praktisch und bequem ist. In meinem Klassenzimmer habe ich zwei Behälter dafür. Wir werfen Plastik und Aluminium in den Ersten und Papier in den Zweiten. Wenn man diesen Behälter nicht benutzen will, kann man einfach alles in den Mülleimer werfen. Zu Hause habe ich zwei Mülltonnen. Die mit dem gelben Deckel ist für Wertstoffe. Wir werfen alles darein, was recycelt werden kann, Papier, Plastik, Aluminium und so weiter. Die andere Mülltonne ist für Sachen, die nicht recycelt werden können. Jede Woche kommt der Müllmann und er bringt den Müll weg, aber er nimmt die gelbe Tonne nur jede zweite Woche. Deshalb fülle ich manchmal die Wertstofftonne bevor der Müllmann sie entleert. Was mache ich dann? Ich werfe das, was recycelt werden kann in die Tonne, die für Müll geeignet ist. Die Deutschen, die dieses Video anschauen, werden zurückschrecken, wenn sie das hören. In Deutschland ist Recycling sehr viel organisierter.

In Deutschland wird 66% des Mülls recycelt, aber in den USA nur 34%. In den USA wird alles in eine Tonne geworfen. Später wird es sortiert. Nachdem alles sortiert wird, können die Wertstoffe recycelt werden. In Deutschland sortiert das Volk.

In Deutschland wird der Müll in sechs Tonnen sortiert. Die blaue Tonne ist für Papier. Dazu gehört auch Karton, Zeitungen und Zeitschriften, und so weiter. Die Weiße Tonne ist für klares Glas und die Grüne für gefärbtes Glas. Die Braune ist für Kompost. Das ist meistens, was nicht in die anderen Tonnen gehört, aber einen biologischen Teil hat. Die Gelbe ist meistens für Kunststoff, aber Dosen, Styropor, Aluminium, Blech, und gemischte Materialien dürfen auch in die gelbe Tonne. Manchmal gibt es keine Tonne dafür. Dann muss man einen gelben Sack verwenden. Dieser Sack wird manuell sortiert. Deshalb sollte man die Behälter darin spülen. Man ist nicht gesetzlich verpflichtet Jogurtbecher und Dosen zu spülen bevor sie in die Tonnen geworfen werden, aber es ist sehr empfehlenswert. Die schwarze Tonne ist für Restmüll. Das heißt Müll, der nicht in den anderen Tonnen gehört. Was in dieser Tonne ist, wird verbrannt, deshalb dürfen keine Batterien, Lackierungen oder Insektizide darein. Diese Sachen gehören zu einer Kategorie namens Giftmüll. Manchmal gibt es weniger als sechs Tonnen.

Obwohl Glas recycelt wird, gibt es viele Glasflaschen, die man nicht in die Tonnen wirft. Viele Flaschen haben Pfand. Das heißt, dass man etwas mehr bezahlt, wenn man die Flasche kauft. Wenn man die Flasche zurück in das Geschäft bringt, bekommt man etwas Geld zurück. Mehrwegflaschen werden in Kästen abgegeben. Man muss die Flaschen nicht immer zurück in das Geschäft bringen. Es gibt auch Pfandautomaten oder Leergutautomaten. Die Automaten für Einwegleergut und Mehrwegleergut sind unterschiedlich. Für Einwegleergut scannt der Automat das Leergutzeichen.Man stellt die Flaschen rein und der Automat wiegt die Flasche. Wenn der Automat glaubt, dass die Flasche wirklich leer ist, dreht der Automat die Flasche um zu prüfen, dass die Flasche eine Einweg-Flasche oder eine Mehrweg-Flasche ist. Einweg-Flaschen werden gequetscht. Der Händler entscheidet sich welche Mehrweg-Flaschen er annehmen will.

Wie recycelst du? Was macht man mit dem Müll, wo du wohnst? Wie viele Tonnen hast du zu Hause?


Recycling in Germany

Comments


Learn German with Herr Antrim.jpeg

About the Author

Herr Antrim is a German teacher with over 10 years of teaching experience. In 2011 he started his successful YouTube Channel "Learn German with Herr Antrim". In 2013 he created this website to enhance the German language lessons he was providing on YouTube. He is now the author of his own e-book, "Beginner German with Herr Antrim". He has also been featured on numerous blogs and other sites. Find out more about Herr Antrim

  • Herr Antrim on YouTube
  • Herr Antrim on Twitter
  • Herr Antrim on Facebook
  • Herr Antrim on Instagram

Disclaimer: This website is not connected to Herr Antrim's work at Edwardsville High School. Everything that is on this website is about the YouTube channel "Learn German with Herr Antrim" and not the classes that he teaches at EHS. All opinions, ideas, and concepts on this website are property of Herr Antrim. 

Click to contact Herr Antrim via email

© 2018 Herr Antrim

Impressum

Learn German with Herr Antrim Voted #6 Best YouTube Channel for Learnig a Languge
Learn Germa with Herr Antrim Voted Top 15 Blogs for Learning German
bottom of page