This week's German Learning Video for Beginners is about separable prefix verbs. I used a separable verb in pretty much every sentence in the video. I also decided that this video should be done slightly differently than what I usually do. I made two versions of this video. The first version is simply the skit, as usual. The second video is an annotated version, which explains the rules. Watch them both and let me know if you think I should do this kind of video more often.
If you want to read the story instead, you can find the script below the video. I included the annotated script below. If you want to download the script as a side-by-side file with German and English next to each other or get an MP3 download of this, you can get that by supporting my work on Patreon. By supporting my work, you also get access to the worksheets I create for each video.
A: Was hast du heute vor?
B: Ich sehe gerade fern und später kaufe ich im Kaufhaus ein.
Manche Verben haben trennbare Präfixe. Wenn man solche Verben in einem einfachen Hauptsatz verwendet, setzt man das Präfix ans Ende des Satzes.
A: Hol mich ab, bevor du einkaufen gehst! Wir können zusammen gehen.
Das Präfix steht am Ende des Satzteils, wenn das trennbare Verb in dem Hauptsatz steht.
B: Das kann ich, aber zuerst ziehe ich mir neue Kleidung an. Ich rufe dich an, wenn ich bereit bin. Hör auf, diesen Lärm zu machen! Ich spreche am Handy!
A: Was ist das?
B: Das ist mein kleiner Bruder. Er hat angefangen seine Tuba zu spielen. (zum Bruder) Warum räumst du dein Zimmer nicht auf?
Wenn der Satz im Perfekt gebildet wird und es ein trennbares Verb gibt, stellt man die Buchstaben “ge-” zwischen das Präfix und den Rest des Verbes.
C: Warum nimmst du nicht zehn Kilo ab?
B: Worüber redest du? Ich sehe gut aus. Schlaf wieder ein und lass mich in Ruhe!
B: Mach die Tür zu!
C: Ok
B: Also, wo waren wir. Ach ja. Wir gehen bald weg.
B: Darf ich vorstellen? Nerviger Bruder, Freund. Freund, nerviger Bruder. Es tut mir sehr leid, aber er kommt mit. Meine Mutter hat gesagt, dass ich ihn mitnehmen muss. Deshalb nehme ich ihn mit. Er wird auf mich hören oder er wird nach Hause zurückgehen.
Wenn man das Verb als Infinitiv schreibt oder sagt, stehen die zwei Teile wieder zusammen.
A: Hey, dein Bruder läuft weg.
B: Komm her! Komm zurück! Wohin gehst du? Wenn du nicht sofort zurückkommst, werde ich dich hier zurücklassen.
Wenn das Verb am Ende des Nebensatzes steht, konjugiert man das Verb wie in jedem anderen Satz, aber das Präfix steht wieder mit dem Verb zusammen.
A: Sollen wir ihm folgen?
B: Nein. Er kommt irgendwann zurück. Zuerst sehen wir uns ein Bisschen um. Ich lege mir noch eine neue Hose zu.
A: Gute Idee.
C: Ahhh.
B: Hör auf! Steh auf! Der Fußboden ist schmutzig. Denk mal drüber nach, bevor du etwas machst!
A: Ich glaube, es ist schon Zeit, dass wir nach Hause gehen sollten.
Erzähler: Wenn du eine kommentierte Version dieses Videos sehen willst, kann man das durch den Link in der Beschreibung oder auf der Infokarte in der Ecke eröffnen.
A1/A2 Videos and Blogs
Comments