Easter is just around the corner. In an effort to teach you some of the German vocabulary and traditions associated with this holiday, I made a quick skit of me making fun of myself for believing in the Easter Bunny among other things. You can watch the video below. Below the video you will find a short list of vocabulary that you will need when talking about Easter.
If you want to read the story instead, you can find the script below the video. If you want to download the script as a side-by-side file with German and English next to each other or get an MP3 download of this, you can get that by supporting my work on Patreon. By supporting my work, you also get access to the worksheets I create for each video.
German Easter Vocabulary
das Ostern - Easter
das Osterfest - Easter festival
der Ostersonntag - Easter Sunday
das Osterei - Easter egg
das Osternest - Easter basket
die Kirche - church
der Osterhase - Easter bunny
das Kaninchen - rabbit
die Osterglocke - daffodil
die Oster-Lilie - Easter lily
die Schokolade - chocolate
(Ostereier) suchen - to search (for Easter eggs)
(Ostereier) verstecken - to hide (Easter eggs)
(Ostereier) färben - to color (Easter eggs)
Eier ausblasen - to blow out eggs
das Osterfeuer - Easter fire
die Fruchtbarkeit - fertility
der Lammbraten - roasted lamb
die Lammkeule - leg of lamb
das Lammkotelett - lamb chop
der Rosenkohl - brussel sprouts
der Grünkohl - cabbage
die Fastenzeit - Lent
der Aschermittwoch - Ash Wednesday
der Karfreitag - Good Friday
der Palmsonntag - Palm Sunday
Video Script
(Scene 1: B is looking around the room and occasionally picking up an egg. A is watching with a confused look on his face.)
A: Was machst du denn da?
B: Ich suche ein paar bunte Ostereier.
A: Ostereier?
B: Ja. Der Osterhase hat sie für mich hintergelassen.
A: Der Osterhase? Wirklich? Bist du 5 Jahre alt?
B: Nein. Ich bin 30 Jahre alt. Warum ist das wichtig?
A: Du suchst Ostereier und du glaubst noch an den Osterhasen. Solche Sachen machen nur Kinder.
B: Nein. Der Osterhase ist keine Kunstfigur. Es gibt ihn wirklich. Wie sind diese Eier hierher gekommen, wenn der Osterhase nicht echt ist?
A: Deine Eltern haben die Ostereier in diesem Zimmer versteckt um dich glücklich zu machen. Der Hase ist ein Fruchtbarkeitssymbol. Als die christlichen Feiertage die heidnischen Feiertage ersetzt haben, sind viele Symbole geblieben. Eier, Blumen, Hasen und andere Symbole sind einfach ein Teil des Osterfestes, denn es ist Frühling. Frühling ist die Jahreszeit, in der Blumen wachsen und viele Tiere sich fortpflanzen. Die Christen haben diese Jahreszeit ausgesucht, denn die Frühlingszeit als Bildnis für Wiedergeburt und die Auferstehung des Heiligen Christus ähneln sich.
B: Es ist mir wurscht, ob es den Osterhasen wirklich gibt oder nicht. Diese Ostereier sind besonders, weil da Geld drin ist.
A: Was? Geld? Dann such ich mal mit.
B: Nein. Du glaubst nicht an den Osterhasen.
A: Ich glaube an, was ich will, wenn ich dafür bezahlt werde.
B: Ok. Du darfst mit mir Ostereier suchen, aber du musst dieses Osternest mitbringen.
A: Wozu brauche ich das?
B: Wenn du ein Osterei findest, musst du es in das Osternest tun.
A: Warum kann ich die Ostereier nicht einfach aufheben und in meine Tasche tun?
B: So geht das nicht.
A: Ich habe eins gefunden! (opens egg) He, es gibt hier kein Geld. Das ist nur Schokolade.
B: Schokolade ist besser als Geld.
A: Nein, mit Geld kann man kaufen, was man braucht. Schokolade kann man nur essen.
B: Ich würde nur Schokolade mit dem Geld kaufen. Deshalb sind Schokolade und Geld gleich.
A: Ich gehe jetzt.
(Scene 2: B is blowing eggs at the table. A is off screen asking questions.)
A: Was machst du jetzt?
B: Ich blase die Eier aus.
A: Warum schlägst du sie nicht einfach auf, wenn du ein Omelette kochen möchtest?
B: Ich möchte die Eier bunt bemalen. Das ist eine andere Ostertradition. Man bläst die Eier aus und färbt sie.
A: Warum?
B: Sie sehen dann schön aus und man kann das Haus damit schmücken.
A: Wie macht man das?
B: Zuerst macht man ein kleines Loch an zwei Seiten eines Eies. Dann piekt man in das Eigelb mit einem Zahnstocher. Jetzt wird es leichter sein, das Ei auszublasen. Dann pustet mit dem Mund ins Ei und das Innere wird aus dem Ei fließen. Nun wäscht man das Ei vorsichtig mit Wasser im Spülbecken und trocknet sie wieder ab. Jetzt kann man sie bunt bemalen.
More B1/B2 Videos and Blogs
Opmerkingen